Swen *
|
#1 Verfasst am 26.01.2010, um 17:45:25
|
|
hifi-killer schrieb:Volllaust bis zu 15A.  3300W wenns stimmt;)
3400VA und bei CosPhi 0,8 ca. 2700W grob gerundet , wenn ich gerade nicht verrechnet habe...Wäre dann auch nur der Spitzenwert, der nicht dauerhaft ausgegeben werden kann. Ne Musik-Endstufe halt...
|
hifi-killer
|
#2 Verfasst am 26.01.2010, um 17:54:42
|
|
aufnahme, das ist schon der effektivwert, spitze sinds 4,8 kW spitze spitze das doppelte ( glaub ich selber nicht)
und die jungen leuts hörn mucke über piezos |
Swen *
|
#3 Verfasst am 26.01.2010, um 18:04:20
|
|
15A*230V sind ca. 3450VA.
Watt ist da wieder was anderes und diese Endstufe(wie so ziemlichg jede andere) kann diese Leistung nur kurz erreichen. Volllast ist nunmal kein reiner permanenter Sinus, wir hören immernoch Musik und dimmen kein Licht.
Spitze-Spitze wird die wahrscheinlich schon eingebrochen sein, je nach Signal.
Kannst ja mal spaßeshalber nen 50Hz Sinus bis kurz vor Clip in eine Endstufe jagen und gucken, was davon noch übbirg bleibt Ich denke, es werden so einige enttäuscht sein von ihren Endstufen
Gerade bei Spardosenamps und welche mit Schaltnetzteil(vor allem die günstigeren) werden da schnell am Ende sein...zwar etwas zu pauschal gesagt aber schon ziemlich passende Richtung.
Aber wir Dimmen ja nicht, wir wollen ja Musik hören und Bass fühlen
|
DarkSubZero
|
#4 Verfasst am 26.01.2010, um 20:02:12
|
|
Wie gesagt, ich bin mir da nicht ganz sicher, dass der Händler da weiß wovon er redet.
|
hifi-killer
|
#5 Verfasst am 26.01.2010, um 20:46:55
|
|
ich rede die ganze zeit von strom aufnahme! ihr nicht!
das was da raus kommt is efektiv sinus eher die hälfte und mit verzerrungsfreier musik nicht mal n viertel
den unterschied VA und W versteh ich nich , in meinen büchern, ist das das selbe
bei sinus bin ich begeistert von meinen endstufen nur die lautsprecher, machen mir dann sorgen! so echte 800W dauerbrumm pro treiber, das machen die nicht lang! musikleistung kommt da nur messbare 200W bis 400W bei stark bassigem tecno! wenn ich mehr aufdreh clipp !
- Beiträge wurden automatisch zusammengefügt - Grund: Doppelposting
ach ja, bei clipp mess ich wesentlich mehr da werdens ruck zuck aus maximal 800W ganze 1100W
und die jungen leuts hörn mucke über piezos |
Euml
|
#6 Verfasst am 26.01.2010, um 21:06:42
|
|
ach ja, bei clipp mess ich wesentlich mehr da werdens ruck zuck aus maximal 800W ganze 1100W
so viel mehr ? ... also arbeitet die Endstufen dann effecktiver
Cerwin Vega Stroker 18
Multigaming-Server
Gear-Forge |
Swen *
|
#7 Verfasst am 26.01.2010, um 21:11:17
|
|
Doch, ich rede auch von Stromaufnahme.
Und wenn in Deinem Buch VA und W das gleiche ist, dann würde ich mal meine Sachbuchwahl überdenken
|
Euml
|
#8 Verfasst am 26.01.2010, um 21:31:12
|
|
Zitat:V x A = W
das ist grundwissen und Volt mal Ampere sind Watt ...
woher hast du das den aufgeschnapt das es was anderes sei
Cerwin Vega Stroker 18
Multigaming-Server
Gear-Forge |
_Floh_
|
#9 Verfasst am 26.01.2010, um 21:44:45
|
|
Die Einheit mag stimmen, aber deswegen gilt das noch lange nicht für den Wert ;)
Frag mich bitte nicht warum, müsste ich auch erst nachlesen,
|
Der_Elektromeister
|
#10 Verfasst am 26.01.2010, um 21:47:46
|
|
Bei Gleichstrom ist VA=W, ihr Pappnasen -da gibts keinen cosPhi bei Wechselstrom in induktiven oder kapazitiven Lasten schon
Grüsse, Andi. |
_Floh_
|
#11 Verfasst am 26.01.2010, um 22:01:53
|
|
Endstufen in der Leistungsklasse dürfen keine Blindströme mehr produzieren...die brauchen (sogar laut Gesetz?!) ´ne Leistungsfaktorkorrektur
|
AundB
|
#12 Verfasst am 26.01.2010, um 22:13:58
|
|
Aber diese Kompensationsschaltung kompensiert nicht auf Phi=0°. Man kompensiert auf max cosPhi=0,9x da die Spannung in der Kompensationsschaltung (Parralelschaltung von L und C) "bombastisch" zunimmt und bei vollständiger Kompensation ca Faktor 10 der (Spannung am Ausgang :?) wäre.
In einer Aufgabe bei uns hatte zB ein Fernseher ein Phi von 60° (cos(60°)=0,5)
Allegmein sind Computernetzteile, Dimmer etc die Netzverschmutzer
Ich hatte das einfach vor Kurzem in der Schule (TG).
EDIT: Neben W und VA gibts noch var=Volt-Amperre-reactive (weiss aber nicht mehr wo man diese Bezeichnung anwendet)
bearbeitet von AundB, am 26.01.2010, um: 22:23:05
|
Swen *
|
#13 Verfasst am 26.01.2010, um 22:22:25
|
|
Der_Elektromeister schrieb:Bei Gleichstrom ist VA=W, ihr Pappnasen  -da gibts keinen cosPhi bei Wechselstrom in induktiven oder kapazitiven Lasten schon 
Eben, und was ist das Endstufennetzteil? Genau, eine Induktive Last welches an Wechselspannung angeschlossen ist.
Edit: var ist Blindleistung
bearbeitet von Swen, am 26.01.2010, um: 22:26:32
|
AundB
|
#14 Verfasst am 26.01.2010, um 22:26:57
|
|
Zitat:Eben, und was ist das Endstufennetzteil? Genau, eine Induktive Last welches an Wechselspannung angeschlossen ist.
..und trotz Kompensation immernoch ein Bisschen Blindleistung zurück ins Netz abgibt. Aber wenn genügend kompensiert, dürfte das ja nicht mehr von Bedeutung sein.
|
AundB
|
#15 Verfasst am 26.01.2010, um 22:29:03
|
|
Zitat: var ist Blindleistung
Oh *smilie der sich auf den Kopf haut*
|
Der_Elektromeister
|
#16 Verfasst am 26.01.2010, um 23:08:23
|
|
volt-ampere-reaktiv
"K-S-M AUS"
ok, ist vielleicht ein bischen Erbsenzählerei weil besonders hoch wird bei Endstufen der Blindleistungsfaktor wohl nicht sein.
Grüsse, Andi. |
hifi-killer
|
#17 Verfasst am 26.01.2010, um 23:15:43
|
|
blindleistung? das mißt mein multimeter nicht
was interesiert mich die blindleistung? die wird bei drosseln interesant die zur strombegrenzung genutzt wurden. bei nem fetten travo hab ich eher mit der remanenz probleme, so bei 1W ausgangsleistung 250W strom aufnahme , dabei sind 50W nur lüfter , ruhestrom und vorschaltung! 200w die eisenkerne
richtig stabil wirds erst mit drehstrom da hat der elko nicht ganz so viel zu tun.
Zitat:
ach ja, bei clipp mess ich wesentlich mehr da werdens ruck zuck aus maximal 800W ganze 1100W
so viel mehr ? ... also arbeitet die Endstufen dann effektiver
nein das messgerät kommt auf falsche werte! das kann nicht erkennen, das kein sinus mehr anliegt
und die jungen leuts hörn mucke über piezos |
_Floh_
|
#18 Verfasst am 26.01.2010, um 23:18:58
|
|
Kann man ja relativ einfach herausfinden ;)
Man nehme zwei gleiche Endstufen und schließe diese an´s Stromnetz an.
Dann schleifft man was zum Messen des Stroms / der Leistung ein.
Wenn sich beim drehen des Steckers einer Endstufe großartig was ändert,
dann hat man wohl oder übel größere Probleme mit Blindleistungen.
Bei der Phonic XP3000 macht es keinen Unterschied.
Bei einer Phonic XP3000 und einer T.Amp S-150 liegt der Unterschied bei ca. 30 Watt,
je nachdem wie man den Stecker dreht.
|
Der_Elektromeister
|
#19 Verfasst am 26.01.2010, um 23:36:58
|
|
Zitat:blindleistung? das mißt mein multimeter nicht
dann kauf dir mal ein gescheites .
Trafos arbeiten übrigens mit nem Wirkungsgrad von bis zu 99% also soo schlim sind die Ummagnetisierungsverluste wohl nicht -zumindest bei Nennlast
Grüsse, Andi.bearbeitet von Der_Elektromeister, am 26.01.2010, um: 23:40:06
|
hifi-killer
|
#20 Verfasst am 27.01.2010, um 05:01:34
|
|
klar nicht bei volldampf! in der ruhe liegt der verlust!
und die jungen leuts hörn mucke über piezos |